Virales Marketing

Was ist Virales Marketing?

Im Zeitalter der sozialen Medien und der schnellen Verbreitung von Inhalten kann eine gut geplante und strategische Virale Marketing Kampagne den Erfolg eines Unternehmens stark beeinflussen. Aber was ist virales Marketing? Wie funktioniert es und welche sind die Formen des viralen Marketings?

Definition von Viralem Marketing

Virales Marketing ist eine Marketingstrategie, bei der Werbebotschaften mit dem Ziel verbreitet werden, durch Mundpropaganda schnell, kosteneffizient und wettbewerbsfähig eine breite Masse an Konsumenten zu erreichen. Es basiert auf dem Prinzip, dass eine Werbebotschaft, die von einem Nutzer gesehen, gehört oder erlebt wurde, eine höhere Viralität besitzen würde als eine, welche nur durch traditionelle Werbemittel wie TV-Spots oder Anzeigen verbreitet wird.

Wie funktioniert virales Marketing?

Um eine Virale Marketing Kampagne erfolgreich umzusetzen, ist es notwendig, eine große und engagierte Zielgruppe in sozialen Netzwerken, Communities oder Foren zu finden. Die Werbebotschaft muss dabei auf eine Art und Weise präsentiert werden, dass die Nutzer sie ohne große Anstrengungen in ihren eigenen Netzwerken teilen können.

Wie unterscheidet sich Virales Marketing von traditionellem Marketing?

Wo traditionelles Marketing auf einem werbungsorientierten Ansatz basiert, setzt Virales Marketing auf einen ganzheitlich orientierten Ansatz. Im Gegensatz zu traditionellen Marketingmaßnahmen, bei denen Werbung zielgerichtet auf eine breite Masse an Konsumenten abzielt, zielt Virales Marketing darauf ab, eine Werbebotschaft auf eine Zielgruppe auszurichten, die für das Produkt oder die Dienstleistung interessiert ist.

Formen des viralen Marketings

Viral Marketing über soziale Netzwerke

Virales Marketing über soziale Netzwerke ist eine der bekanntesten Formen von viralem Marketing. Bei dieser Art von Viralem Marketing werden Werbebotschaften in sozialen Netzwerken wie Facebook oder Twitter geteilt und weiterverbreitet. Die Werbebotschaft kann in Form eines Videos, eines Bildes, eines Memes oder einer Challenge präsentiert werden.

Viral Marketing über Mundpropaganda

Hierbei handelt es sich um ein passives, aber erfolgreiches Virales-Marketing-Konzept. Bei dieser Form des Viralen Marketings erzählen zufriedene User oder Kunden von ihren positiven Erfahrungen mit bestimmten Produkten oder Dienstleistungen innerhalb ihrer sozialen Netzwerke. Die Mundpropaganda breitet sich dadurch schnell aus und sorgt für eine höhere Popularität und Reichweite der Werbebotschaft.

Beispiele für virales Marketing

Bekannte Beispiele für Virales Marketing sind die Kampagne „Dumb Ways to Die“ der Australischen Verkehrsbetriebe, die amüsante und zugleich schockierende Botschaften vermittelte, sowie die „Ice Bucket Challenge“, welche auf philanthropische Weise das Bewusstsein für die Krankheit ALS steigern wollte.

Erfolgsfaktoren von Viralem Marketing

Zielgruppenanalyse

Um eine effektive Virale Marketing-Kampagne zu erstellen, muss zunächst eine gründliche Zielgruppenanalyse durchgeführt werden. Die Werbebotschaft sollte auf eine Zielgruppe ausgerichtet sein, die tatsächlich Interesse an dem Produkt oder der Dienstleistung hat, da sie sonst nicht viral verbreitet wird.

Kampagnenplanung

Der zweite Erfolgsfaktor bei Viralem Marketing ist die sorgfältige Planung der Kampagne, die Zielsetzung sowie die Erstellung eines Konzepts unter Berücksichtigung der Zielgruppe und der bevorzugten Plattformen. Die Kampagne muss auf die Zielgruppe zugeschnitten sein und die beste Strategie für das Design und die Distribution erfahren.

Inhaltliche Aspekte einer Viralen Kampagne

Wichtige inhaltliche Aspekte einer Viralen Kampagne sind Originalität, Kreativität und die Nutzung einer überraschenden, emotionalen und aufmerksamkeitsstarken Botschaft. Die Werbebotschaft sollte eindeutig sein und zielgerichtet auf die Zielgruppe abzielen.

Vorteile des viralen Marketings

Ganzheitlicher Ansatz

Eines der größten Vorteile von Viralem Marketing ist, dass es einen ganzheitlichen Ansatz hat. Es zielt darauf ab, eine Werbebotschaft auf eine spezifische Zielgruppe auszurichten, anstatt nur auf eine breite Masse von Konsumenten abzuzielen. Das führt zu einer höheren Konversionsrate und einem positiven ROI.

Multiplikatoreffekt

Virales Marketing hat auch einen Multiplikatoreffekt, da die Werbebotschaft von Nutzern geteilt und weiterverbreitet wird. Dadurch erhält eine Werbebotschaft eine höhere Reichweite als eine herkömmliche Werbekampagne und wird zudem potenziell von Meinungsführern und Influencern unterstützt.

Erhöhung der Markenbekanntheit

Eine erfolgreiche Virale Marketing-Kampagne kann auch zu einer erhöhten Markenbekanntheit führen. Die Reichweite einer Viralen Marketing-Kampagne kann zielgerichtet und ausgeweitet werden, was zu einer erhöhten Aufmerksamkeit und Bekanntheit der Marke führt, ohne dass das Unternehmen zusätzliche Ressourcen einsetzen muss.

Nachteile und Risiken des Viralen Marketings

Schwierige Erfolgsmessung

Ein Nachteil von Viralem Marketing ist die schwierige Erfolgsmessung. Durch den schwierigen ROI und die unvorhergesehene Verbreitung von Werbebotschaften ist es oft schwierig, den tatsächlichen Erfolg einer Viralen Marketing-Kampagne zu messen.

Unkontrollierte Verbreitung

Ein weiteres Risiko von Viralem Marketing ist die unkontrollierte Verbreitung der Werbebotschaft. Es ist schwierig, den Verlauf und die Ausbreitung von Werbebotschaften nach der Veröffentlichung zu kontrollieren, was zu Risiken führen kann.

Seeding

Was ist Seeding?

Seeding ist das strategische Verteilen von Inhalten mit dem Ziel, eine möglichst hohe Reichweite und Popularität für die Werbebotschaft zu erreichen. Diese Form der Verbreitung wird oft durch Maßnahmen wie Influencer-Marketing oder klassische PR-Kampagnen unterstützt.

Wie funktioniert Seeding?

Seeding wird in der Regel durch gezielte Verbreitung von Werbebotschaften durch Influencer, Meinungsführer und Multiplikatoren unterstützt. Diese Personen haben bereits eine loyale Anhängerschaft und können eine Werbebotschaft schnell und effektiv verbreiten.

Warum ist Seeding wichtig für Virales Marketing?

Seeding hilft dabei, eine Virale Marketing-Kampagne strategisch zu planen und durch die gezielte Unterstützung von Multiplikatoren und Influencern kann eine höhere Wahrscheinlichkeit erreicht werden, dass eine Werbebotschaft viral verbreitet wird.