Microsite

Was ist eine Microsite?

Microsites sind spezielle Webseiten, die sich auf ein bestimmtes Thema oder eine Kampagne konzentrieren und separat von der Hauptwebsite des Unternehmens betrieben werden. Sie sollen dazu dienen, den Nutzern eine individuellere Erfahrung zu bieten und das Interesse an einem bestimmten Produkt oder Service zu wecken. In diesem Artikel werden wir Microsites genauer betrachten, die Vor- und Nachteile diskutieren und häufige Fragen beantworten.

Was versteht man unter einer Microsite?

Definition und Erklärung

Eine Microsite ist eine separate Webseite, die zu einem bestimmten Thema aufgebaut wird. Sie ist normalerweise eine spezielle Landing Page, die in der Regel eine eigenständige Domain hat. Eine Microsite ist oft mit dem Haupt-Internetauftritt der Firma verlinkt, jedoch ist sie inhaltlich und strukturell unabhängig davon. Der Fokus liegt auf der Präsentation eines Produkts, Service oder einer Kampagne, um Leads oder Verkäufe zu generieren.

Unterschied zur Landing Page

Eine Microsite wird oft mit einer Landingpage verwechselt, aber es gibt einen Unterschied. Eine Landingpage ist in der Regel eine Interaktionsseite für eine bestimmte Aktion, wie das Herunterladen eines Whitepapers oder das Ausfüllen eines Formulars. Im Gegensatz dazu konzentriert sich eine Microsite auf die Vermittlung von mehr Informationen und bietet oft ein komplettes Sortiment von Inhalten wie Videos, Bilder, Texte oder interaktive Elemente.

Unterschied zur herkömmlichen Webseite

Eine herkömmliche Webseite hat oft eine umfangreiche Navigation, die auf verschiedene Unterseiten führt. Eine Microsite hat in der Regel eine begrenzte Navigation und konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema oder Produkt. Sie ist auch eher auf eine kurzzeitige Kampagne ausgerichtet als auf eine dauerhafte Präsenz.

Wofür braucht man eine Microsite?

Vorteile einer Microsite im B2B-Bereich

Microsites bieten eine maßgeschneiderte Erfahrung für den User, und da sie auf ein spezifisches Thema ausgerichtet sind, können sie ihn besser ansprechen. Dies ist besonders im B2B-Marketing wichtig, da Geschäftskunden in der Regel sehr spezifische Informationen benötigen, bevor sie eine Kaufentscheidung treffen.

Best Practice: Wann ist eine Microsite sinnvoll?

Microsites sollten erstellt werden, wenn Sie eine neue Kampagne starten oder ein neues Produkt auf den Markt bringen möchten. Eine Microsite kann dabei helfen, den Bekanntheitsgrad des Produkts zu erhöhen. Sie kann aber auch genutzt werden, um ein neues Thema auf einer bereits bestehenden, übergeordneten Website zu platzieren.

Erstellung einer Microsite: Was ist zu beachten?

Die Erstellung einer Microsite ist ähnlich wie die Erstellung einer normalen Website, aber es gibt einige Besonderheiten zu beachten. Eine Microsite sollte immer auf einen spezifischen Zweck ausgerichtet sein. Die Inhalte sollten klar und prägnant formuliert sein und sich auf das Wesentliche beschränken. Die Navigation sollte einfach und benutzerfreundlich gestaltet sein. Die Microsite sollte gezielt auf Suchmaschinenoptimierung (SEO) ausgerichtet werden, um die Auffindbarkeit zu verbessern.

Welche Vorteile hat eine Microsite?

Verbesserte Konversionsrate

Eine Microsite konzentriert sich auf ein bestimmtes Thema oder Produkt und bietet dem Nutzer alles, was er zur Entscheidungsfindung benötigt. Dies kann die Konversionsrate erhöhen, da der Nutzer auf einer speziell für ihn gestalteten Webseite genau das findet, was er sucht.

Bessere Zielgruppenansprache

Microsites bieten eine gezieltere Ansprache der Zielgruppe, da sie auf ein spezielles Thema oder Produkt ausgerichtet sind. Der Nutzer fühlt sich dadurch besser verstanden und abgeholt.

Gezielte Kampagnenführung

Eine Microsite kann dazu dienen, gezielte Kampagnen zu führen. Sie kann z.B. speziell auf eine bestimmte Zielgruppe ausgerichtet werden und gezielte Botschaften vermitteln.

Welche Nachteile hat eine Microsite?

Eingeschränkte Informationen

Durch die Konzentration auf ein spezielles Thema oder Produkt kann eine Microsite nur begrenzte Informationen bereitstellen. Es muss genau überlegt werden, welche Inhalte relevant sind und welche weggelassen werden können.

Mehr Aufwand bei der Pflege

Da eine Microsite separat von der Hauptwebsite betrieben wird, erfordert sie mehr Zeit und Ressourcen für die Pflege. Es muss sichergestellt werden, dass die Inhalte immer aktuell sind und die Webseite technisch einwandfrei funktioniert.

Trennung des Traffic

Eine Microsite kann dazu führen, dass der Traffic von der Hauptwebsite getrennt wird. Dies kann dazu führen, dass der Bekanntheitsgrad der Hauptmarke durch die Fokussierung auf ein bestimmtes Thema oder Produkt beeinträchtigt wird.

Microsite vs. Landingpage: Was ist der Unterschied?

Definition einer Landing Page

Eine Landingpage ist eine spezielle Seite, die darauf ausgelegt ist den User zu einer bestimmten Aktion zu führen. Eine Landingpage hat in der Regel eine begrenzte Navigation und konzentriert sich auf ein spezielles Thema, um den User zu motivieren eine bestimmte Handlung auszuführen.

Unterschiede zur Microsite

Der Hauptunterschied zwischen einer Landingpage und einer Microsite besteht darin, dass eine Landingpage in der Regel auf eine bestimmte Aktion ausgerichtet ist, während eine Microsite sich auf ein bestimmtes Thema oder Produkt konzentriert. Eine Landingpage ist oft eine Unterseite einer größeren Website und Teil einer Kampagne zur Lead-Generierung.

Wann ist welche Variante sinnvoll?

Eine Landingpage ist sinnvoll, wenn Sie eine bestimmte Aktion fördern wollen. Eine Microsite ist sinnvoll, wenn Sie sich auf ein bestimmtes Thema oder Produkt konzentrieren möchten.

Welche häufigen Fragen gibt es zur Microsite?

Welches Beispiel gibt es für eine erfolgreiche Microsite?

Ein Beispiel für eine erfolgreiche Microsite ist die Seite von Apple zu einem bestimmten Produkt. Durch ansprechendes Design und klaren Inhalten wird der Nutzer auf das Produkt aufmerksam gemacht und zur Kaufentscheidung motiviert.

Wie optimiert man eine Microsite für Suchmaschinen?

Um eine Microsite für Suchmaschinen zu optimieren, sollten Sie sich auf relevante Keywords konzentrieren und sicherstellen, dass Ihre Inhalte gut strukturiert und benutzerfreundlich sind. Ladezeiten sollten minimiert werden und gezieltes Linkbuilding sollte betrieben werden, um die Auffindbarkeit zu verbessern.

Welche Keywords sind für eine Microsite wichtig?

Die Keywords sollten sich auf das spezifische Thema oder das Produkt beziehen, auf das sich Ihre Microsite konzentriert. Ein gründliches Keyword-Research ist sinnvoll, um relevante Suchbegriffe zu identifizieren und die Sichtbarkeit in Suchmaschinen zu verbessern.