Konkurrenzanalyse

SEO-Konkurrenzanalyse

Als Betreiber einer Website kommt man um das Thema SEO nicht herum, will man doch mit seiner Seite in den organischen Suchergebnissen möglichst weit oben ranken und so mehr Traffic generieren. Doch wie kann man einem höheren Ranking ein Stück näherkommen? Eine mögliche Antwort lautet: Durch eine SEO- Wettbewerbsanalyse im Rahmen einer SEO-Konkurrenzanalyse.

Was ist eine SEO-Konkurrenzanalyse und warum ist sie wichtig?

Definition und Zielsetzung

Bei einer SEO-Konkurrenzanalyse geht es darum, die eigenen Seiten hinsichtlich wichtiger SEO-Faktoren mit denen der Konkurrenz zu vergleichen. Hierbei soll herausgefunden werden, wie gut die Konkurrenten in Sachen SEO aufgestellt sind und wo die eigenen Seiten gegenüber diesen Schwächen aufweisen. Ziel ist es, die eigene Seite zu optimieren und so im Ranking in den organischen Suchergebnissen bei relevanten Keywords zu steigern.

Vorteile und Nutzen einer Wettbewerbsanalyse

Die Vorteile und der Nutzen einer Konkurrenzanalyse liegen auf der Hand. Zum einen kann man durch die Betrachtung der SEO-Strategien der Mitbewerber wertvolle Erkenntnisse über die eigene Position im Marktumfeld gewinnen, zum anderen können Schwachstellen auf der eigenen Seite erkannt werden, die optimiert werden müssen. Im Idealfall kann man davon profitieren, dass man herausfindet, welche Keywords noch nicht von der Konkurrenz besetzt sind und wo man folglich selbst am einfachsten zu ranken ist.

Wichtige Faktoren bei einer SEO-Konkurrenzanalyse

Folgende Faktoren sollten bei einer SEO-Konkurrenzanalyse berücksichtigt werden:

  • Keywords
  • Backlinks
  • Inhalte

Wie führt man eine Konkurrenzanalyse im SEO durch?

Keywords und Suchbegriffe der Konkurrenten analysieren

Zunächst einmal sollten die relevanten Keywords der Konkurrenz identifiziert werden. Welche Keywords ranken die Konkurrenten gut und an welchen Stellen lassen sich mögliche Lücken für die eigene Seite finden? Dazu gibt es eine Reihe von Tools, die genutzt werden können, wie z.B. SEMrush oder Sistrix.

Backlinks der Konkurrenz unter die Lupe nehmen

Ebenso wichtig wie die Keywords sind die Backlinks. Welche Seiten verlinken auf die Seiten der Konkurrenten und welche Rolle spielen diese Links für deren Ranking? Auch hier lohnt sich ein genauer Blick mittels Tools wie z.B. Ahrefs oder Sistrix.

Analyse des Contents auf Konkurrenten-Websites

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der Inhalt auf den Seiten der Konkurrenz. Welche Themen werden abgedeckt und welche Textlänge haben diese Inhalte? Wie sind die Inhalte aufgebaut und welche Keywords werden genutzt? Auch hier bieten sich diverse Tools an, wie z.B. Searchmetrics oder Sistrix.

Welche Tools sind bei der SEO-Konkurrenzanalyse sinnvoll?

Sistrix und Ahrefs im Vergleich

Sistrix und Ahrefs zählen zu den bekanntesten Tools im Bereich SEO-Konkurrenzanalyse. Während Sistrix auf die Analyse von Sichtbarkeit und Rankings ausgelegt ist, legt Ahrefs seinen Fokus auf die Backlink-Analyse. Beide Tools bieten jedoch weitere Funktionen, wie z.B. die Keyword-Recherche.

SEMrush und andere relevante Tools für die Konkurrenzanalyse

Neben Sistrix und Ahrefs gibt es eine Vielzahl weiterer Tools, die bei der SEO-Wettbewerbsanalyse genutzt werden können. Dazu zählen z.B. SEMrush, Searchmetrics oder auch Moz. Je nach Bedarf bieten diese Tools unterschiedliche Funktionen.

Nützliche Funktionen bei der Keyword-Recherche

Die Keyword-Recherche ist ein wichtiger Schritt bei einer Konkurrenzanalyse. Dabei sollten nicht nur die Keywords der Konkurrenz betrachtet werden, sondern auch weitere relevante Keywords. Nützliche Funktionen bieten hierbei u.a. auch Google AdWords oder Google Trends.

Wie ermittelt man die Stärken und Schwächen der Konkurrenz?

Suchvolumen, Sichtbarkeit und Rankings analysieren

Um die Stärken und Schwächen der Konkurrenz zu ermitteln, lohnt es sich, ein genaues Auge auf das Suchvolumen, die Sichtbarkeit und die Rankings der Konkurrenten zu werfen. Je höher das Suchvolumen und die Sichtbarkeit, desto stärker ist der Konkurrent im Markt positioniert.

Organischer Traffic und Domain-Autorität im Fokus

Ein weiterer wichtiger Faktor ist der organische Traffic, den die Konkurrenten generieren. Wie viel Traffic zieht die Seite an und woher stammt dieser Traffic? Auch die Domain-Autorität spielt eine wichtige Rolle. Eine hohe Domain-Autorität kann sich positiv auf das Ranking auswirken.

Auswertung der Top-10-Suchergebnisse

Ein Blick auf die Top-10-Suchergebnisse kann ebenfalls Aufschluss darüber geben, welche Seiten gut ranken und welche Faktoren hierfür ausschlaggebend sind. Letztendlich geht es darum, die eigenen Seiten anhand der gewonnenen Erkenntnisse zu optimieren.

Wie optimiert man die eigene Website mit Bezug auf SEO-Konkurrenzanalyse?

Interne Analyse der eigenen Website

Die SEO-Konkurrenzanalyse ist nur der erste Schritt, um die eigene Website im Vergleich zur Konkurrenz zu optimieren. Eine interne Analyse der eigenen Seite ist genauso wichtig und bietet Erkenntnisse darüber, welche Stärken und Schwächen die eigene Seite aufweist.

Ableitung einer individuellen SEO-Strategie

Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse aus der Konkurrenzanalyse und der internen Analyse kann eine individuelle SEO-Strategie abgeleitet werden. Dabei sollten Ziele und Zielgruppen genau definiert werden.

Anpassung der eigenen Website an die Erkenntnisse aus der Konkurrenzanalyse

Zuletzt geht es darum, die eigenen Seiten an die Erkenntnisse aus der Konkurrenzanalyse anzupassen. Hierbei geht es z.B. darum, relevante Keywords zu implementieren, die Textlänge und den Aufbau des Contents anzupassen oder die Seite technisch zu verbessern.

Insgesamt gilt: Eine SEO-Konkurrenzanalyse kann ein wertvolles Instrument sein, um die eigene Website im Vergleich zur Konkurrenz zu verbessern und so im organischen Ranking höher zu ranken.