Conversion Rate (CR)
Die Conversion Rate (CR) ist ein wichtiger Faktor im Online-Marketing. Sie beschreibt das Verhältnis zwischen Besuchern einer Webseite und den gewünschten Conversions, wie beispielsweise Käufen, Anmeldungen oder Downloads. In diesem Artikel werden wir uns näher mit der Conversion Rate und ihrer Bedeutung im Online-Marketing beschäftigen.
Was ist die Conversion Rate?
Definition Conversion Rate
Die Conversion Rate, auch Konversionsrate genannt, ist ein wichtiger Wert im Online-Marketing. Sie gibt an, wie viele der Besucher einer Webseite eine gewünschte Umwandlung, also Conversion, durchführen. Diese Umwandlung kann beispielsweise der Kauf eines Produkts, die Registrierung zu einem Event oder das Herunterladen eines E-Books sein. Die Conversion Rate wird in Prozent angegeben und beschreibt das Verhältnis von Conversions zu Visits.
Berechnen der Conversion Rate
Um die Conversion Rate zu berechnen, wird die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Visits dividiert und mit 100 multipliziert. Das Ergebnis ist die Conversion Rate in Prozent. Ein Beispiel: Eine Webseite hat 1000 Visits im Monat und es wurden davon 10 Käufe getätigt. Die Conversion Rate beträgt demnach 1%.
Warum ist eine gute Conversion Rate wichtig?
Eine gute Conversion Rate ist wichtig, da sie direkt mit dem Erfolg einer Webseite und letztlich auch des gesamten Online-Marketing-Plans zusammenhängt. Je höher die Conversion Rate, desto mehr Conversions werden generiert, was wiederum zu mehr Umsatz und Gewinn führt. Eine hohe Conversion Rate zeigt zudem, dass die Webseite den Besuchern das bietet, was sie suchen und dass die Inhalte auf der Seite relevant und ansprechend sind.
Wie kann man die Conversion Rate verbessern?
Conversion Rate Optimierung (CRO)
Die Conversion Rate Optimierung (CRO) beschäftigt sich mit der Verbesserung der Conversion Rate. Dabei werden beispielsweise verschiedene Landingpages oder Call-to-Action-Buttons getestet, um herauszufinden, welche am erfolgreichsten sind. Auch das Verbessern der Ladezeiten und die Usability der Seite können zu einer höheren Conversion Rate beitragen.
SEO und Conversion Rate – Wie hängt das zusammen?
SEO, also die Optimierung einer Webseite für Suchmaschinen, kann indirekt zur Verbesserung der Conversion Rate beitragen. Eine Webseite, die für bestimmte Keywords gut rankt, wird mehr Traffic generieren, was wiederum die Chance auf Conversions erhöht. Auch die Usability der Seite und die Qualität des Contents, die für eine gute SEO wichtig sind, können sich positiv auf die Conversion Rate auswirken.
CTR und Conversion Rate – Welche Rolle spielt das?
Die Click-Through-Rate (CTR) gibt an, wie viele Nutzer auf eine Anzeige oder ein bestimmtes Element auf der Seite klicken. Eine hohe CTR zeigt, dass die Nutzer das Angebot auf der Seite als relevant empfinden. Eine höhere CTR kann sich positiv auf die Conversion Rate auswirken, da mehr Nutzer auf die Seite gelangen und somit die Möglichkeit für Conversions steigt.
Welche Kennzahlen sind wichtig für die Conversion Rate?
Impressionen/Klicks-Verhältnis
Das Verhältnis zwischen Impressionen und Klicks zeigt, wie relevant eine Anzeige oder ein Element auf der Seite für die Nutzer ist. Eine hohe Anzahl an Impressionen bei einer geringen Klickrate kann darauf hinweisen, dass die Anzeige oder das Element nicht gut genug gestaltet ist oder nicht relevant für die Nutzer ist.
Kauf- oder Anmeldequote
Die Kauf- oder Anmeldequote gibt an, wie viele Nutzer des Kauf- oder Anmeldeprozesses auf der Webseite abschließen. Eine niedrige Quote kann darauf hinweisen, dass der Prozess zu kompliziert gestaltet ist oder das Angebot nicht attraktiv genug ist.
Downloads
Die Anzahl der Downloads gibt Auskunft darüber, wie attraktiv das Angebot auf der Seite ist. Ein hoher Wert bedeutet, dass die Nutzer den angebotenen Content als relevant und wertvoll empfinden.
Conversion Rate im Online-Marketing
Ziele und KPIs
Conversion Rate ist ein wichtiger KPI im Online-Marketing, der eng mit den Zielen und der Strategie eines Unternehmens verbunden ist. Die Ziele können je nach Unternehmen und Kampagne unterschiedlich sein, beispielsweise mehr Verkäufe, mehr Leads oder mehr Downloads. Die Conversion Rate gibt Auskunft darüber, wie gut diese Ziele erreicht werden.
Content und Conversion Rate – Wie passt das zusammen?
Attraktiver und relevanter Content kann zur Verbesserung der Conversion Rate beitragen. Durch hochwertigen Content werden Nutzer auf die Seite gezogen und können durch gezielte Call-to-Actions einfacher in Kunden umgewandelt werden.
Conversion Rate im Shop – Was beeinflusst sie?
In einem Online-Shop können verschiedene Faktoren die Conversion Rate beeinflussen, beispielsweise der Preis, die Verfügbarkeit oder die Usability der Seite. Schnelle Ladezeiten, übersichtliche Kategorien und ein einfacher Bestellprozess sind nur einige Faktoren, die zu einer höheren Conversion Rate beitragen können.
Wie misst man die Conversion Rate erfolgreich?
User-Tracking
User-Tracking kann dabei helfen, das Verhalten der Nutzer auf der Seite zu analysieren und Verbesserungspotenziale zu erkennen. Dazu können beispielsweise Heatmaps oder Mouse-Tracking-Tools eingesetzt werden.
Conversion Rate Kennzahl
Die Conversion Rate Kennzahl zeigt die Anzahl der Conversions im Verhältnis zu den Besuchern. Sie kann dazu verwendet werden, um den Erfolg von Kampagnen oder A/B-Tests zu messen.
Berechnung der Conversion Rate in Google Analytics
In Google Analytics kann die Conversion Rate einfach berechnet werden, indem die Anzahl der Conversions durch die Anzahl der Sessions geteilt und mit 100 multipliziert wird. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung von Zielvorhaben, die in Google Analytics definiert werden können. Dadurch können spezifische Ziele wie beispielsweise der Abschluss eines Kaufs messbar gemacht werden.