Was die Netiquette ist, welche Regeln es gibt sowie einige Beispiele erfährst Du im folgenden Artikel. Ein höfliches und respektvolles Verhalten ist natürlich immer wünschenswert. Durch die Digitalisierung sollte das jedoch nicht auf der Strecke bleiben.
Besonders weil wir unsere Gegenüber nicht mehr in Fleisch und Blut sehen, vergessen immer wieder Menschen ihr Benehmen im Internet. Daher kommt es zu Beleidigungen und Verstößen im Netz. Damit Dir das nicht passiert, haben wir hier einiges zum Thema Netiquette für Dich zusammengefasst.
Was heißt Netiquette?
Inhaltsverzeichnis
- 1 Was heißt Netiquette?
- 2 Was ist das Ziel der Netiquette und warum ist es wichtig?
- 3 Konsequenzen bei Missachtung der Netiquette
- 4 Wichtige Netiquette Regeln
- 4.1 Verwendung von Groß- und Kleinschreibung
- 4.2 Verwendung von Ausrufezeichen
- 4.3 Verhaltensregeln für Chats und Messenger
- 4.4 Verhaltensregeln für Emails
- 4.5 Verhaltensregeln für soziale Netzwerke (wie Facebook)
- 4.6 Verhaltensregeln in Foren bzw. bei Kommentaren
- 4.7 Verhaltensregeln für Videokonferenzen und online Meetings
- 4.8 Verhaltensregeln für Eltern
- 4.9 Umgang mit Internet-Trollen
- 4.10 Grundsätzliche Tipps zur Netiquette
- 5 Netiquette-Richtlinien bekannter Webseiten
- 6 Netiquette Merkregel
Netiquette ist eine Zusammensetzung aus zwei Wörtern. „Net“ ist aus dem englischen und steht für Netz, also für das Internet. Der zweite Teil kommt von dem Wort „Etiquette„. Das stammt aus dem Französischen und steht für „Verhaltens- oder Höflichkeitsregeln“.
Net + Etikette = Netiquette (im Deutschen auch Netikette)
Mit Netiquette bezeichnet man also die Höflichkeitsregeln im Internet. Es beschreibt aber auch grundsätzlich alle Verhaltensregeln im Zusammenhang mit der elektronischen Kommunikation.
Die Regeln der Netiquette sind ähnlich zu den Verhaltensregeln im Alltag. In unserer Kindheit und Jugend bekommen wir bestimmte Normen und Werte von unserer Familie gelehrt. Aber auch für unser Umfeld, wie Schule oder Freunde, gelten bestimmte Regeln. So können wir lernen, wie man sich respektvoll und höflich verhält. Besonders für Eltern ist es wichtig, Kindern ein gutes Vorbild zu sein.
Zu diesen ethischen Normen gehören beispielsweise, dass man die Worte „Bitte“ und „Danke“ verwendet. Aber auch, anderen zu helfen. Ein anderes Beispiel wäre, dass wir Menschen zuerst aus dem Bus oder der Bahn aussteigen lassen und warten, bevor wir selber einsteigen.
All diese Regeln bzw. Normen sind nicht strafbar, wenn Du Dich nicht daran hältst. Dennoch kann es Konsequenzen nach sich ziehen, wenn Du diese Regeln missachtest. Bewusst oder unbewusst.
Die Netiquette besteht also aus Regeln, die nicht offiziell niedergeschrieben sind. Jeder Betreiber eines Online-Forums kann zum Beispiel diese Regeln selbst festlegen.
Was ist das Ziel der Netiquette und warum ist es wichtig?
Leider werden die Umgangsformen aus dem Alltag oft nicht im Internet angewendet. Wir sehen unsere Gegenüber manchmal gar nicht mehr. So fällt es vielen leichter etwas zu tippen, was sie womöglich jemandem nicht ins Gesicht sagen würden.
Die Hemmschwelle sinkt, besonders durch die Möglichkeit der Anonymität. Viele Menschen verwenden nicht ihren echten Namen im Internet. Durch diese Anonymität fühlen sich manche Menschen unangreifbar. Sie beleidigen dann zum Beispiel andere Menschen im Internet. Jedoch wird oft nicht an die Konsequenzen gedacht.
Sogenanntes Cybermobbing, also das gezielte Angreifen von Menschen im Internet, ist schlimm und sogar strafbar. Das würde es aber gar nicht geben, wenn sich jeder Mensch an die Netiquette hält. Auch kann ein höflicher Umgangston dabei helfen Missverständnissen vorzubeugen und produktive Diskussionen anzuregen.
Konsequenzen bei Missachtung der Netiquette
Wenn Du Dich nicht an die Netiquette hältst, kann das Konsequenzen haben. Welche das sind, kommt ganz darauf an, wo der Verstoß stattgefudnen hat. Wenn Du Dich in einer Facebook Gruppe beispielsweise nicht an die Verhaltensregeln hältst, wirst Du zunächst erst einmal verwarnt. Kommt es zu mehreren Verstößen, kann es passieren, dass Du als Mitglied aus der Gruppe entfernt wirst.
Da Spam bzw. Werbung oft als störend empfunden wird, wird dies beispielsweise in vielen Facebook Gruppen in den Verhaltensregeln verboten. Wenn jedoch ein fremdes Bild ohne Einwilligung des Eigentümers auf sozialen Netzwerken gepostet wird, kann dies sogar eine Straftat sein. Beachte hier also das Recht am eigenen Bild, sowie das Urheberrecht.
Wichtige Netiquette Regeln
Wir haben für Dich ein paar wichtige Verhaltensregeln thematisch zusammengefasst.
Verwendung von Groß- und Kleinschreibung
Du solltest immer eine korrekte Groß- und Kleinschreibung beachten. Dies gilt überall, auch zum Beispiel hier auf dieser Webseite. Nur aus reiner Faulheit schreiben manche Menschen alles klein und ohne Satzzeichen wie Punkt und Komma. Die Texte sind dann schwerer zu lesen, manchmal geht sogar der Sinn verloren.
Gutes Beispiel aus dem Google Playstore: „Das Spiel ist kurzweilig, aber auch knifflig, auf jeden Fall macht es viel Spass. Ich spiele es jetzt schon eine Weile. Das Spiel macht richtig süchtig. Ich kann es weiterempfehlen.„
Schlechtes Beispiel aus dem Google Playstore: „hallo ich habe das samsung galaxy z fold 2 gekauft und leider festellen müssen das spiel leider noch nicht angepasst ist was ich sehr schade finde da ich das ulitimative paket gekauft habe würde mich sehr freuen wenn sie das spiel anpassen können geht das dann gibt es auch 5 Sterne Lg„
Bitte nicht schreien
Schreibe bitte auch nicht alles in Großbuchstaben. DAS GILT IM INTERNET ALS SCHREIEN. Es verstößt daher klar gegen die Netiquette, wenn Du andere digital anschreist. Sollte Dein Computer alles Großschreiben, und Du weisst nicht warum, überprüfe bitte Deine Feststelltaste (Caps Lock).
Verwendung von Ausrufezeichen
Wenn Du ganz viele Ausrufezeichen benutzt, wird das als Schreien empfunden. Deine Aussage wird dadurch aber nicht besser oder stärker. Es wirkt eher verzweifelt. Daher reicht ein Ausrufezeichen wirklich vollkommen aus!
Merke: Ausrufezeichen sind keine Herdentiere!
Verhaltensregeln für Chats und Messenger
Besonders wenn es schnell gehen soll, nutzen wir zur Kommunikation oft unterschiedliche Chats oder Messenger wie Whatsapp. Auch wenn es sich hier oft um Familie oder Freunde handelt ist dennoch ein respektvolles und höfliches Verhalten wichtig.
- Niemanden beleidigen oder beschimpfen
- Keine Kettenbriefe weiterleiten
- Niemals Streitereien über Messenger austragen
- Rechtschreibung beachten
- Bitte und Danke sagen
- Benachrichtigungen stumm schalten in der Öffentlichkeit
- Kein Weiterleiten ohne Einwilligung des Absenders
- Bei nicht sofortiger Antwort ungeduldig werden
- Anrede beachten, ob Sie oder Du
Verhaltensregeln für Emails
Da Emails heutzutage vor allem für geschäftliche Zwecke genutzt werden, ist hier besonders auf die Netiquette zu achten.
- Förmlich korrekte E-Mails mit Anrede, Grußwort und Signatur
- Anrede beachten, ob Sie oder ein persönliches Du
- Emails nicht ohne Wissen des Absenders weiterleiten
- Hast Du alle Fragen in der Email beantwortet?
- Auch per Email bitte keine Kettenbriefe weiterleiten
- Möglichst wenige Ausrufezeichen, Abkürzungen und Emojis
- Versuche Dich kurz zu fassen aber versende keine leeren Emails
- Die Betreffzeile sollte immer ausgefüllt werden
- Überprüfe ob die Email an den richtigen Ansprechpartner gerichtet ist
Verhaltensregeln für soziale Netzwerke (wie Facebook)
- Kein Mobbing, Beleidigungen oder Beschimpfungen
- Unterscheide zwischen Freunden und Fremden
- Sei vorsichtig mit Deinen privaten Informationen
- Keine rassistischen Äußerungen oder Kommentare
- Niemals frauenfeindliche oder sexistische Kommentare
- Bilder von anderen nur mit deren Einwilligung veröffentlichen
- Achte auf eine korrekte Rechtschreibung
Verhaltensregeln in Foren bzw. bei Kommentaren
- Respektiere die Meinung anderer Menschen
- Versuche konstruktive Diskussionen zu führen
- Versuche produktive Ergebnisse zu erzielen
- In Foren ist es unhöflich zu Siezen, hier ist also das Du angebracht
Verhaltensregeln für Videokonferenzen und online Meetings
- Keine schwarzen Bildschirme, sonst wäre ein Telefonat die bessere Variante
- Wenn Du selber nicht sprichst, das Mikrofon am besten auf Stumm schalten
- Auf den Hintergrund / Ort achten. Das Badezimmer ist z.B. unpassend
- Ein höflicher Umgangston sollte immer angestrebt werden
- Bitte und Danke sagen
Verhaltensregeln für Eltern
- Fotos von Kindern nicht ungefragt auf sozialen Medien posten
- Versuche ein gutes Vorbild bei der Medien-Nutzung zu sein
Umgang mit Internet-Trollen
Manche Menschen finden es toll, andere zu beleidigen oder einfach nur mal meckern zu können. Das sind meist Menschen, die im richtigen Leben nicht viel zu sagen haben. Im Internet fühlen sie sich daher mächtig und verstecken sich hinter der Anonymität. Diese Menschen bezeichnet man als Trolle, da deren einziger Lebenszweck nur aus Meckern und Stänkern besteht.
- Keiner mag Trolle
- Sei kein Troll oder werde nicht zum Troll
- Antworte nicht den Trollen, dann geben sie meist auf
Grundsätzliche Tipps zur Netiquette
- Keine Beleidigungen (sogenanntes Hate Speech)
- Auch wenn andere Beleidigen, niemals mit Beleidigungen antworten
- Behandle andere so, wie Du selbst gerne behandelt werden möchtest
- Korrekte Rechtschreibung und Zeichensetzung verwenden
- Keine komplette GROßSCHREIBUNG verwenden
- Ein Ausrufezeichen reicht völlig aus
- Bitte und Danke verwenden
Ein respektvolles Verhalten ist immer wünschenswert. Jedoch ist besonders wichtig, wenn wir unsere Gegenüber nicht sehen können. Versuche bitte also immer, höflich im Internet zu kommunizieren. Damit gehst Du auch als gutes Beispiel voran.
Netiquette-Richtlinien bekannter Webseiten
Nachfolgend findest Du Links zu den Richtlinien bekannter Webseiten zum Thema Netiquette. Der Inhalt ähnelt sich meistens, da gutes Benehmen überall wichtig ist.
- Facebook Gemeinschaftsstandards
- Facebook Nutzungsbedingungen
- Instagram Community-Richtlinien
- Twitter Community-Richtlinien
- YouTube Community-Richtlinien
- LinkedIn Community-Richtlinien
Netiquette Merkregel
Zum Abschluss noch eine Merkregel, damit Dir der Umgang mit der Netiquette leichterfällt. Generell solltest Du Dich immer an diese Reihenfolge halten:
Netiquette Merkregel: Erst lesen, dann denken, dann antworten!
Wir wünschen Dir weiterhin viel Spaß und einen höflichen Ton im Internet.