Cache

Im Web ist Cache – ausgesprochen „Cash“ – ein temporär gespeicherter Datenbestand, der dazu dient, die Ladezeiten von Webseiten zu beschleunigen.

In einem Computerkontext bezieht sich „Cache“ also auf die temporäre Speicherung von Daten, in der Regel zum Zweck des schnellen Abrufs bei einem zweiten Laden. Bei der Suche bezieht sich „Cache“ speziell auf einen Web-Cache, in der Regel HTML-Seiten und Bilder, die entweder vom Browser oder der Suchmaschine gespeichert werden, um die Bandbreite zu reduzieren.

Browser Cache

Wenn Sie eine Webseite besuchen, speichern die meisten Browser einen Teil der Informationen auf dieser Webseite, damit sie schneller geladen wird, wenn Sie zu dieser Seite zurückkehren. Die Informationen werden vom Browser „zwischengespeichert“.

Möglicherweise wurden Sie von einem Webdesigner aufgefordert, eine erzwungene oder „harte“ Aktualisierung durchzuführen, nachdem er eine Änderung an Ihrer Webseite vorgenommen hat, die Sie in Ihrem Browser noch nicht sehen können.

Das liegt daran, dass Ihr Cache die älteren Elemente der Seite speichert und geleert werden muss, damit die Änderungen angezeigt werden. Dies wird als „Löschen des Caches“ bezeichnet.

Google Cache

Google und andere Suchmaschinen speichern ebenfalls Kopien von Webseiten im Cache, und zwar aus demselben Grund wie Browser: Um eine schnellere Verarbeitung und ein schnelleres Laden der Daten zu ermöglichen.

Wenn ein Google-Crawler eine Webseite besucht, ruft er Webinhalte ab und speichert diese in seinem Cache. Auf diese Weise legt Google eine Kopie aller besuchten Webseiten auf seinem eigenen Server an. Dies ist der Google-Cache.

Alle Suchanfragen, die bei Google durchgeführt werden, werden effektiv innerhalb dieser im Cache gespeicherten Version des Webs auf Googles eigenem Server durchgeführt.

WordPress Cache

Wenn du eine WordPress-Website besuchst, die keinen Cache verwendet, liest der Website-Server die Dateien in der WordPress-Installation und holt die in der Datenbank gespeicherten Daten – Beiträge, Einstellungen und so weiter. Er baut dann eine HTML-Datei aus diesen Daten auf und liefert sie an deinen Browser. Das Lesen aller Daten und der Aufbau der HTML-Datei benötigt Zeit und Rechenleistung, und ohne Cache wird dieser Vorgang bei jedem Laden der Website wiederholt. Wenn eine Webseite viele Besucher gleichzeitig hat, kann das den Server ausbremsen und die Ladezeiten verkürzen.

Würde dieselbe Website eine Caching-Lösung nutzen, würde das HTML nur beim ersten Besuch einer bestimmten Seite generiert und dann auf dem Server gespeichert werden. Das nächste Mal, wenn ein Besucher auf die gleiche Seite kommt, gibt der Server dem Besucher die HTML-Datei, die auf dem Server vom vorherigen Besuch der Seite gespeichert wurde. Dies führt zu einer schnelleren Ladegeschwindigkeit für den Besucher und zu einer geringeren Belastung des Servers. Der Cache wird aktualisiert, wenn der Inhalt der Seite aktualisiert wird, oder wenn eine bestimmte Zeitspanne vergangen ist.

Diese Art des Cachens wird Server-Caching genannt, da der Cache auf dem Server gespeichert wird. Die andere Art ist das Browser-Caching, bei dem die Browser die Dateien auf deiner Webseite speichern und wiederverwenden, anstatt sie jedes Mal vom Server herunterzuladen, wenn eine Seite geladen wird. Dies wird am häufigsten für CSS-Stylesheets, JavaScript-Dateien und Bilder verwendet.

WordPress hat keine eingebaute Caching-Lösung, aber es gibt zahlreiche Plugins, die diese Funktion anbieten. Eines der beliebtesten Caching-Plugins ist WP Super Cache, das von Automattic entwickelt und auf WP Glossary verwendet wird.

Was können wir für Sie tun?

Kontaktieren Sie uns noch heute für ein unverbindliches und kostenloses Angebot. Damit unsere maßgeschneiderten SEO-Lösungen zum Wachstum auch Ihres Unternehmens beitragen können.