Eine Methode in der Marketingforschung, die heutzutage vor allem bei der Gestaltung von Webseiten angewendet wird und darauf abzielt, deine Conversion Rate zu erhöhen. Du hast eine Variable (z.B. die Farbe eines Sofort-Kaufen-Buttons), und alles andere auf der Webseite bleibt gleich. Du zeigst der Hälfte deiner Besucher Version A, und der anderen Hälfte Version B. Lasse es einen Monat lang laufen (oder eine bestimmte Zeit) und schaue dir danach die Ergebnisse an.
Diejenige Version, die die besten Ergebnisse erzielt hat, d.h. höhere Klicks, Conversions, etc. ist der Gewinner. Du kannst auch Dinge wie die Platzierung des Buttons, den Text des Buttons, die Ausrichtung des Bildes, die Größe des Bildes, den Text der Überschrift, etc. testen.
Dies ist eine großartige Möglichkeit, um die Effektivität jeder Webseite schnell zu verbessern. Du lernst, was bei deinen Besuchern funktioniert und kannst so kontinuierlich ein gutes Nutzererlebnis bieten, was wiederum deine Konversionen und Verkäufe steigert.
A/B-Testing ist also im Wesentlichen ein Experiment, bei dem zwei oder mehr Varianten einer Seite den Nutzern nach dem Zufallsprinzip gezeigt werden und eine statistische Analyse verwendet wird, um festzustellen, welche Variante für ein bestimmtes Conversion-Ziel besser abschneidet. Bei einem A/B-Test nimmst du eine Webseite oder einen App-Bildschirm und veränderst ihn, um eine zweite Version der gleichen Seite zu erstellen.
Diese Änderung kann so einfach sein wie eine einzelne Überschrift oder ein Button, oder ein komplettes Redesign der Seite sein. Dann wird der Hälfte deines Traffics die ursprüngliche Version der Seite gezeigt (bekannt als die Kontrolle) und der anderen Hälfte die veränderte Version der Seite (die Variation).